Der Winter bringt nicht nur Schnee und Eis, sondern auch Pflichten für Grundstückseigentümer und Mieter mit sich. Das ordnungsgemäße Räumen und Streuen von Gehwegen und Zufahrten ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden. Doch wer ist verantwortlich, und welche Versicherungen greifen im Schadensfall?

Wer muss wann räumen und streuen?

Grundstückseigentümer sind grundsätzlich verpflichtet, Gehwege vor ihrem Grundstück von Schnee und Eis zu befreien. Diese Pflicht kann jedoch per Mietvertrag auf die Mieter übertragen werden. Ein Aushang im Hausflur reicht hierfür nicht aus; die Regelung muss explizit im Mietvertrag festgehalten sein.

Test

Zeitrahmen: In der Regel gilt die Räum- und Streupflicht werktags von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 9 Uhr. Bei starkem Schneefall oder Glätte sollte unverzüglich gehandelt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

WDR

Umfang: Der geräumte Weg sollte so breit sein, dass zwei Personen problemlos aneinander vorbeigehen können. Nach dem Räumen ist es wichtig, geeignete Streumittel wie Sand oder Splitt zu verwenden, um erneuter Glätte vorzubeugen.

Haus und Grund

Welche Versicherung deckt die Haftung bei Ausrutschunfällen?

Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Unfall, stellt sich die Frage nach der Haftung.

Private Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung greift, wenn eine Person auf Ihrem Grundstück oder dem angrenzenden Gehweg stürzt und Sie Ihrer Räum- und Streupflicht nicht nachgekommen sind. Sie übernimmt Schadensersatzansprüche des Geschädigten.

Allianz

Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung: Für Vermieter oder Eigentümer von unbewohnten Immobilien ist diese Versicherung essenziell. Sie deckt Haftpflichtansprüche ab, die durch Verletzung der Verkehrssicherungspflicht entstehen.

Wichtig: Bußgelder, die aufgrund von Vernachlässigung der Räum- und Streupflicht verhängt werden, werden von keiner Versicherung übernommen. Daher ist es unerlässlich, dieser Pflicht gewissenhaft nachzukommen.

Allianz

Fazit

Die Räum- und Streupflicht ist eine ernstzunehmende Verantwortung, die sowohl Eigentümer als auch Mieter betrifft. Durch rechtzeitiges und gründliches Räumen und Streuen können Unfälle vermieden werden. Zudem schützt eine passende Haftpflichtversicherung vor den finanziellen Folgen, falls dennoch ein Unfall passiert. Es empfiehlt sich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abzuschließen, um optimal abgesichert zu sein.

Quellen

Favicon
Favicon
Favicon
Favicon

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert